Es wird geschätzt, dass in Deutschland etwa 50 % der Bevölkerung über 50 Jahre unter Hämorrhoiden leidet. Prinzipiell ist man jedoch in keinem Alter vor Hämorhoidalleiden geschützt. Die Dunkelziffer ist sehr hoch und offensichtlich erkranken etwas mehr Männer als Frauen. In Deutschland gibt es jedes Jahr mehr als 50.000 Fälle von Hämorrhoiden (57.524 Fälle im Jahr 2019).³
Frühere Untersuchungen1 haben bereits die Wirksamkeit dieser Methode gezeigt, und die Ergebnisse nach 2 Jahren bestätigen die mittelfristige Wirksamkeit der Technik.
Priv.Doz. Dr. Hartmut Schäfer hat die Studie zusammen mit Kollegen aus Münster konzipiert und federführend durchgeführt:
Insgesamt konnten wir in beiden Zentren 98 Patienten in die Studie einschließen. Sowohl die Kurz- als auch die Langzeitergebnisse zeigen eine Vergleichbarkeit der relevanten Outcome-Parametern mit der chirurgischen Entfernung im Literaturvergleich. Ein deutlicher Vorteil der Rafaelo -Op gegenüber den konventionellen Methoden besteht in der geringen Schmerzhaftigkeit und der ambulanten Ausführung ohne Vollnarkose. Hier zeigt sich der Fortschritt in der Hämorrhoiden-Therapie durch die neue Prozedur, der von den Patienten überaus geschätzt wird.
Dr. Carlo Vivaldi, Facharzt für Chirurgie, Koloproktologie und Proktologie, an der Enddarmpraxis in Köln in der Panklinik, hat an der Studie teilgenommen. Er sagt: "Die Ergebnisse der Studie2 sind gut, und wir sehen nach zwei Jahren keine großen Unterschiede zu den Ergebnissen in der kürzeren Zeit. Viele Patienten, die wir befragen konnten, sind immer noch zufrieden. Normalerweise fragen wir sie: "Würden Sie das wieder tun?", und bisher habe ich noch kein 'Nein' gehört. Sie antworten alle mit 'Ja'."
"Normalerweise fragen Patienten: 'Wie lange werde ich krank sein, ist es schmerzhaft und muss ich der Arbeit fernbleiben? Das Rafaelo®-Verfahren ist schnell, die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen ist meiner Meinung nach geringer als bei anderen Verfahren, und sie können schnell wieder zur Normalität zurückkehren."
Eine örtliche Betäubung ist ausreichend, so dass sich der Patient während und nach dem Eingriff wohlfühlt. Die Symptome verschwinden schnell nach der Behandlung, und das Risiko von postoperativen Schmerzen oder anderen Komplikationen ist minimal. Für das Verfahren ist kein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Die Patienten können daher ihre täglichen Aktivitäten schnell wieder aufnehmen.
Quellen:
- H. Schäfer, S. Tolksdorf, C. Vivaldi;
Radiofrequency ablation (Rafaelo® procedure) for the treatment of grade III haemorrhoids, technique and first clinical results;
Coloproctology 2018
https://link.springer.com/article/10.1007/s00053-018-0250-z
- S. Tolksdorf, D. Tübergen, C. Vivaldi, M. Pisek, F. Klug, M. Kemmerling & H. Schäfer;
Early and midterm results of radiofrequency ablation (Rafaelo® procedure) for third-degree haemorrhoids: a prospective, two-centre study;
Techniques in Coloproctology 2022